Glutenfreies Lebkuchenhaus

Werbung – Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Schär entstanden.

Glutenfreies Lebkuchenhaus

Glutenfreies Lebkuchenhaus: Eine neue Familientradition

Du suchst nach einer kreativen und köstlichen Idee für die Weihnachtszeit? Mit diesem Rezept für ein glutenfreies Lebkuchenhaus zauberst du nicht nur ein wunderschönes Highlight, sondern schaffst auch unvergessliche Momente mit deiner Familie. Perfekt für alle, die trotz Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit den Weihnachtszauber voll genießen möchten!

Dieses Rezept ist einfach umzusetzen, braucht keine Ruhezeit und lässt sich mit Kindern wunderbar gestalten. Erfahre, wie du mit Schärs Kuchen- und Keksmehl ein stabileres, aromatisches Lebkuchenhaus zauberst und dabei Spaß und Genuss perfekt kombinierst. Lass dich inspirieren und starte deine eigene glutenfreie Weihnachtstradition! 🎄✨

4o

Zutaten

Zutaten für den Teig:
650 g Schär Kuchen und Kekse Mix
3 EL Kakao
2 TL Zimt
1 TL Lebkuchengewürz
2 TL gehackter Anis (optional)
1 Prise Salz
2 TL Backpulver
450 g Honig
1 Ei
Optional: die 3 Eigelbe von der Glasur/Dekoration
2–3 EL Sahne (zum Bestreichen)

Für die Dekoration:
3 Eiweiß
600 g Puderzucker
Zitronensaft (für flexiblere Glasur, optional)
Schokolinsen
Streusel
Gummibärchen

Glutenfrei Weckmann

Zubereitung

    1. In einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten (Mehl, Kakao, Zimt, Lebkuchengewürz, Anis, Salz und Backpulver) vermischen.
    2. Den Honig in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen, bis er flüssig ist. Kurz abkühlen lassen, dann das Ei hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis ein glatter, klebriger Teig entsteht.
    3. Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    3. Den Teig auf behmeltes Backpapier ausrollen, dabei darauf achten, dass die Schablonen für das Haus darauf Platz finden. Die Schablonen nur zum Anpassen auflegen, noch nicht ausschneiden.
    5. Den ausgerollten Teig gleichmäßig mit der Sahne bestreichen, um nach dem Backen einen schönen Glanz und eine dunklere Farbe zu erzielen.
    6. Den Teig auf zwei Backbleche verteilen und nacheinander für ca. 12–15 Minuten backen.
    7. Die gebackenen Teigplatten vollständig auskühlen lassen.
    8. Anschließend die Schablonen auflegen und die Hauswände, das Dach und weitere Details mit einem scharfen Messer ausschneiden.
    Tipp: Lade dir die passenden Schablonen für dein Lebkuchenhaus hier herunter, um es noch einfacher zu gestalten!
    9. Das Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker nach und nach einrühren, bis eine dicke, feste Masse entsteht.
    10. Die Hälfte der Glasur in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen.
    11. Mit der festen Glasur die Wände und das Dach zusammensetzen. Dabei immer kurz antrocknen lassen, damit das Haus stabil wird.
    12.Für die Dekoration (z. B. Dachziegel) einige Tropfen Zitronensaft hinzufügen, um die Konsistenz flexibler zu machen.
    13. Schokolinsen, Streusel und Gummibärchen nach Belieben mit der Glasur fixieren. Die flexiblere Zitronenglasur eignet sich gut, um Dachziegel oder andere Muster zu zeichnen.

    Das könnte dich auch interessieren

    Glutenfrei grillen ohne Stress

    Glutenfrei grillen ohne Stress

    Werbung - Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Schär entstanden. Glutenfrei grillen ohne Stress: So gelingt’s – auch spontan! Grillen gehört zum Sommer einfach dazu – dieses Gefühl von Freiheit, Gemeinschaft und dem Duft nach Glut und Gewürzen.Doch wenn man sich...

    mehr lesen
    Zöliakie Coaching

    Zöliakie Coaching

    Zöliakie Coaching: Gluten Free Power Coaching für ein sicheres Leben ohne GlutenDein Onlinekurs für mehr Sicherheit, Struktur und Lebensfreude bei ZöliakieDu hast die Diagnose Zöliakie bekommen – für dich oder dein Kind – und fühlst dich gerade überfordert?Die Angst...

    mehr lesen
    Glutenfrei einkaufen – Food Hauls & Tipps von Aurélie

    Glutenfrei einkaufen – Food Hauls & Tipps von Aurélie

    Zöliakie. Glutenfrei. Voller Leben. Aurélie @itsglutenfreebabyWork With MeVoller LebenSubscribeFoodZöliakieGlutenfrei einkaufen – meine Food Hauls & TippsDu möchtest wissen, was du mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit überhaupt noch essen kannst – ohne...

    mehr lesen