Werbung – Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Schär entstanden.
Glutenfrei grillen ohne Stress: So gelingt’s – auch spontan!
Grillen gehört zum Sommer einfach dazu – dieses Gefühl von Freiheit, Gemeinschaft und dem Duft nach Glut und Gewürzen.Doch wenn man sich glutenfrei ernähren muss, vor allem mit einem Kind mit Zöliakie, kann aus einem entspannten Grillabend schnell ein organisatorisches Minenfeld werden.
Ich bin Ernährungsberaterin und Mama eines Kindes mit Zöliakie – und genau deshalb weiß ich, wie wichtig es ist, gut vorbereitet zu sein, ohne die Spontanität zu verlieren.In diesem Beitrag teile ich unsere besten Tipps und Erfahrungen rund ums glutenfreie Grillen – mit Fokus auf Sicherheit, Flexibilität und einem liebevollen Familienalltag.

Warum spontane Grillabende oft stressig sind, wenn man sich glutenfrei ernährt:
- Unsicherheit, was es vor Ort gibt
- Risiko von Kontamination
- Keine passenden Brötchen oder Beilagen
- Oft keine glutenfreie Alternative in Sicht
Unsere Lösung: Die glutenfreie Grill-Notfallbox
Für solche Situationen haben wir immer eine kleine Grill-SOS-Box zuhause griffbereit.
Sie ist schnell gepackt und sorgt dafür, dass wir bei Einladungen oder spontanen Turnieren entspannt und sicher mitessen können – ohne Stress.

Was drin ist:
- Schär Ciabatta-Brötchen – fluffig, haltbar, auch kalt lecker
- Glas-Würstchen – glutenfrei und zur Not auch kalt essbar
- Mini-Ketchup-Packungen – hygienisch & praktisch
- Mini-Grillzange – damit kommt unser Grillgut nicht mit glutenhaltigem in Berührung
- Grillmatte – unsere sichere Barriere auf jedem Grill
- Sauberes Taschenmesser – zum Aufschneiden der Brötchen

Extra-Tipp:
Maiskolben, Gurkensticks, Cocktailtomaten – einfache, sichere Beilagen, die immer gehen. Auch vegetarische und vegane Optionen wie Tofuwürfel oder Gemüsespieße sind möglich – aber bitte auch hier immer auf die Zutatenliste achten!
Lust auf etwas Abwechslung?
Die neuen Pitas von Schär sind perfekt zum Befüllen und ideal für sommerliche Snacks oder kreative Grillgerichte.
Oder doch lieber die aromatischen XXL Ciabatta-Brötchen mit Tomaten und Olivenöl?
Die bringen sofort Urlaubsfeeling auf den Teller – außen knusprig, innen herrlich weich.

Vor Ort: Was wir beim Grillen beachten
Wenn wir beim Sportverein, z. B. bei einem Fußballturnier, grillen und in der Grillschicht eingeteilt sind, prüfen wir zuerst, ob die Würstchen glutenfrei sind.
Wenn ja, darf unser Sohn sie essen – aber nur, wenn wir auch wirklich sicherstellen können, dass keine Kontaminationsgefahr besteht.
Was uns dabei besonders wichtig ist:
- Wir bringen immer unsere eigene Grillmatte und Grillzange mit.
- Wir verwenden ein sauberes Taschenmesser, um das Brötchen aufzuschneiden.
- Soßen prüfen wir vor Ort – wenn sie glutenfrei sind und keine Brötchenreste enthalten, verwenden wir sie.
- Ein Punkt, der oft vergessen wird – der aber eine riesige Kontaminationsfalle sein kann: Wenn über dem Grill glutenhaltige Brötchen geöffnet oder positioniert werden, damit die Wurst „direkt vom Grill ins Brötchen“ gelegt werden kann.

Das klingt vielleicht praktisch – ist aber bei Zöliakie ein echtes Problem.Denn Krümel von glutenhaltigem Gebäck können den Grill kontaminieren.
Deshalb sprechen wir solche Punkte immer aktiv an – freundlich, aber bestimmt.Denn es geht nicht um Überempfindlichkeit – sondern um Sicherheit.
Wichtiger Hinweis: Gluten verbrennt nicht!
Selbst bei sehr hohen Temperaturen, wie sie beim Grillen oder sogar bei der Pyrolyse im Backofen entstehen, bleiben glutenhaltige Rückstände erhalten – als Feinstaub, Krümel oder Belag auf dem Rost.
Das bedeutet:
- Grillroste müssen mechanisch gereinigt werden – gründlich und rückstandslos.
- Es reicht nicht, einen benutzten Rost einfach „auszubrennen“.
- Sichtbare Krümel = Risiko. Nur wenn nichts mehr zu sehen ist, kann von Sicherheit gesprochen werden.
- Deshalb nutzen wir bei jeder Gelegenheit unsere eigene Grillmatte – als zuverlässige Barriere gegen Kontamination.
- Damit schützen wir unseren Sohn – und können ganz entspannt mitgrillen.
Was viele vergessen: Nicht jedes Fleisch ist automatisch glutenfrei
Bei einem Familiengrillfest wurde einmal nicht beim Metzger nachgefragt, ob die Würstchen glutenfrei sind – weil man dachte: „Fleisch ist doch immer glutenfrei.“ Ein Trugschluss. Würstchen und mariniertes Fleisch können Gluten enthalten.
Darum: Beim Einkauf: Immer gezielt nach glutenfreien Produkten fragen. Bei Einladungen: Besser selbst mitbringen oder freundlich nachhaken. Bei Unsicherheit: Zurückgreifen auf eigene sichere Alternativen – wie unser Würstchenglas aus der Notfallbox

Haltung ist alles: Genuss & Gemeinschaft statt Verzicht
Was uns am meisten geholfen hat: Unsere positive Haltung. Wir sehen Zöliakie nicht als Einschränkung, sondern als Einladung, bewusster zu leben. Und das spürt auch unser Sohn.
Wenn er bei einem Event etwas sieht, das er nicht essen darf, sagen wir nicht einfach „Nein“. Stattdessen backen wir es zu Hause glutenfrei nach, machen daraus ein eigenes kleines Familienevent – mit Freude, ohne Druck. Diese Momente stärken unser Vertrauen und zeigen ihm: Wir finden IMMER Lösungen – gemeinsam.
Fazit: Spontan, sicher & voller Genuss – glutenfreies Grillen geht!
Mit der richtigen Vorbereitung, ein bisschen Wissen und einer guten Portion Herz ist auch glutenfreies Grillen kein Grund für Stress – sondern ein Fest der Gemeinschaft.
Du darfst genießen. Du darfst dich freuen. Du darfst dabei sein – sicher, lecker und ganz du selbst.
Alles Liebe
Aurélie
Über die Autorin
Der Artikel wurde geschrieben von Aurélie Caudy, Ernährungsberaterin, Mama von zwei Kindern – eines davon mit Zöliakie – und Gründerin des des Gluten Free Power Coachings.
Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd und gleichzeitig schön das glutenfreie Familienleben sein kann – besonders, wenn man Sicherheit und Normalität liebevoll vereinen möchte.
Auf ihrem Blog und auf Instagram teilt sie alltagstaugliche Tipps, ehrliche Einblicke und motivierende Impulse für ein genussvolles Leben mit Zöliakie – mit Wissen, Herz und ganz viel Mut zur Leichtigkeit.
Für noch mehr glutenfreie Alltagstipps: @itsglutenfreebaby auf Instagram folgen
Glutenfrei reisen als Selbstversorger mit Kindern
Werbung - Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Schär entstanden. Glutenfrei reisen als Selbstversorger mit Kindern So gelingt’s – sicher, entspannt und voller FreudeGlutenfreier Selbstversorgerurlaub mit Kindern – was für viele Familien am Anfang nach Stress klingt,...
Zöliakie Coaching
Zöliakie Coaching: Gluten Free Power Coaching für ein sicheres Leben ohne GlutenDein Onlinekurs für mehr Sicherheit, Struktur und Lebensfreude bei ZöliakieDu hast die Diagnose Zöliakie bekommen – für dich oder dein Kind – und fühlst dich gerade überfordert?Die Angst...
Zöliakie bei Kindern
Werbung - Dieser Beitrag ist in Kooperation mit Schär entstanden.Zöliakie bei Kindern:Wie wir unsere größte Angst in Stärke verwandelt haben Als ich die Diagnose Zöliakie für unseren Sohn hörte, blieb für einen Moment die Welt stehen. Plötzlich war da diese riesige...